KI im Marketing

Wir machen Sie fit für die neue Arbeitswelt

Mit KI kann auch Ihr Team schneller und effektiver arbeiten: In unserem Seminar erfahren Sie praxisnah, wie Sie und Ihr Team KI-Tools gezielt einsetzen, um Zeit zu sparen, Routineaufgaben zu automatisieren und bessere Entscheidungen zu treffen. Nutzen Sie die Chancen der KI – für mehr Effizienz und Erfolg!

Wir laden Sie ein zu unserem KI-Seminar in Kooperation mit der Münchner Marketing Akademie und der HNA Akademie.

Wo?

HNA-Verlagsgebäude
Frankfurter Straße 168
34121 Kassel

Wann?

Wir bieten das zweitägige KI-Seminar für Einsteiger am 4./5. November sowie das KI-Seminar für Fortgeschrittene am 11./12. November an, jeweils von 09:00 Uhr – 17:00 Uhr.

Wieviel?

Die Teilnahmegebühr beträgt 995 Euro netto je Teilnehmer. Ab dem zweiten Teilnehmer pro Unternehmen gewähren wir einen Rabatt in Höhe von 100 Euro netto.

Zwischen Hype und Wagnis: KI

Experte erklärt, was künstliche Intelligenz wirklich kann - und was nicht

Der Begriff Künstliche Intelligenz wurde erstmals 1955 dem amerikanischen Informatiker John McCarthy zugeordnet. 2023 war „ChatGPT” eines der meistgesuchten Wörter auf Google. Aber ist KI wirklich die Lösung für alles? Welche Risiken stecken dahinter? Experte Stefan Andorfer gibt einen exklusiven Einblick.

Egal ob Datenanalyse, komplexe Entscheidungsprozesse oder nur die vorgefertigte Geburtstagskarte. Künstliche Intelligenz (KI) ist im Alltag angekommen. Doch was für Chancen bietet die neue Technologie und wohin geht die Entwicklung? Stefan Andorfer, Mitglied der Geschäftsleitung der Münchner Marketing Akademie spricht exklusiv über die Technik der Zukunft.

Wann haben Sie sich zum ersten Mal mit Künstlicher Intelligenz beschäftigt und war Ihnen von Anfang an klar, wie wichtig das Thema werden würde?
Stefan Andorfer: Ich erinnere mich an ein Meeting im November 2022 mit meinem Geschäftspartner. Damals haben wir noch darüber gewitzelt, dass eine KI bald die ganze Arbeit für uns erledigen wird. Wie prophetisch sich unsere Worte letztlich erweisen sollten, war uns noch nicht bewusst. In den Wochen und Monaten danach wurde uns dann jedoch zunehmend die immense Tragweite dieser Entwicklung klar und wir haben damit begonnen, tief in die Materie einzutauchen.

„KI kann uns helfen, Prozesse zu optimieren“

Was bedeutet KI sowohl privat als auch für Unternehmen?
Andorfer: Besonders interessant ist der Punkt „Effizienz-Steigerung“. KI kann uns dabei helfen, in einem erheblichen Ausmaß Zeit zu sparen und Prozesse zu optimieren, da sie viele Aufgaben in Sekunden erledigen kann, für die ein Mensch viel Zeit benötigt. Das wiederum bedeutet, dass wir bessere Ergebnisse in viel schnellerer Zeit erzielen und diese in wichtigere Aufgaben investieren können.

Was ist aus Ihrer Sicht der größte Mehrwert?
Andorfer: Im Kundenservice ist KI interessant: Stichwort Chatbots. Die KI übernimmt dabei zum Beispiel repetitive Prozesse, sie kann große Datenmengen analysieren, Muster darin erkennen und zunehmend als Kundenberater fungieren.

Was kann die KI (noch) nicht? Welche Risiken gibt es?
Andorfer: Sogenannte „Deep Fakes“ werden ein riesiges Problem darstellen. Man kann menschliche Stimmen und sogar Gesichter praktisch „kopieren“. Hier müssen schnellstens rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen werden. Was KI außerdem nicht kann, ist komplexes, menschliches, empathisches Empfinden und die Fähigkeit zur Selbstreflexion.

Eine Kritik von Informatikern: Sie bekommen zahlreiche Anfragen von Firmen, die KI „möglichst schnell irgendwie” umsetzen wollen. Wie nehmen Sie das wahr?
Andorfer: Es herrscht ein Aktionismus, wie wir ihn lange nicht mehr gesehen haben. Die Kehrseite davon und damit auch der Punkt, in dem wir den Informatik-Kollegen beipflichten. Tatsächlich herrscht in manchen Unternehmen eine vollkommen verkehrte Erwartungshaltung in Bezug auf KI. Insbesondere Anwendungen der sogenannten „Generativen KI“ werden als „magic button“ wahrgenommen, auf den man nur drücken muss und schon kommen hinten fertige Ergebnisse raus. Aber genau diese Komplexitäts-Reduktion und der damit verbundene „blinde Aktionismus“ ist der vollkommen falsche Weg.

Was wäre der richtige Weg, um KI sinnvoll zu nutzen?
Andorfer: Ich weiß nicht, ob es den einen richtigen Weg gibt. Das hängt am Ende sehr stark vom jeweiligen Unternehmen und den spezifischen Herausforderungen ab. Grundsätzlich bin ich fest davon überzeugt, dass wir einen positiven Zugang zu dieser Innovation entwickeln sollten. KI wird als eine sogenannte „Sprung-Innovation“ gesehen und hat dadurch das Potenzial, die Welt in einem ähnlichen Umfang zu verändern, wie das Internet oder die industrielle Revolution. Wir sollten also mit einer großen Portion Neugier und Technologie-Offenheit – aber auch mit Hirn und Verstand an diese neuen Möglichkeiten herangehen.

„Das kann keine Maschine ersetzen“

Müssen Mitarbeiter Angst haben, von der KI langfristig ersetzt zu werden?
Andorfer: Ein Fachartikel mit 1000 Wörtern kann inzwischen in 20 Sekunden generiert werden. Man kann ganze Songs mit KI produzieren. Bilder und sogar Kunst können per Knopfdruck erzeugt werden. Um es kurz zu machen: es besteht durchaus die Gefahr, dass es in Zukunft an manchen Berufen weniger Bedarf geben wird. Dafür entstehen allerdings neue Berufe. Außerdem geht nichts über das geübte Auge einer Fotografin, das Naturtalent einer Autorin oder das ästhetische Empfinden eines Grafikers. Das kann eine Maschine nicht ersetzen. (red)

KI-Experte Stefan Andorfer berichtet über Nutzen und Risiken künstlicher Intelligenz.

Das bieten wir Ihnen

Theorie und Praxis
Erwerben Sie hands-on Erfahrung mit verschiedenen KI-Tools.
Networking
Tauschen Sie sich mit anderen teilnehmenden Marketing-Profis aus.
Exklusive Inhalte
Bei uns erhalten Sie Zugang zu den neuesten Trends und Entwicklungen.

Begrenzte Teilnehmerzahl!

KI-Seminar für Einsteiger

Seminar-Inhalte

Tag 1

(9:00 Uhr – 17:00 Uhr)

Was Künstliche Intelligenz ist und wie sie den beruflichen Alltag verändert

  • Definition von KI
  • Wozu KI eingesetzt werden kann – Datenanalyse und Vorhersagen, Personalisierung, Content-Marketing, Social Media, Suchmaschinenoptimierung, Automatisierung, Effektivität
  • Beispiele für KI-Anwendungen
  • Wie Unternehmen profitieren – Vorteile und Chancen der Nutzung von KI

 

KI-gestützte Marktforschung – besser, schneller, effizienter

  • Datenanalyse mit KI – Wissen ist Macht
  • KI-basierte Vorhersage von Kundentrends – immer einen Schritt voraus
  • personalisierte Marketing-Kampagnen mit Hilfe von KI
    Kundenprofilierung/-segmentierung mit KI – Zielgruppen schärfen
  • Sentiment-Analyse & Social Listening mit KI – bessere Kontrolle der Online-Reputation

 

Content-Erstellung mit KI-Unterstützung – Zeit und Ressourcen sparen

  • automatisiertes Erstellen und Optimieren von Content mit KI – Blog-Posts, SM-Postings, Newsletter
  • Wie ChatGPT, Bard, Neuroflash und andere KI-Sprachmodelle funktionieren
  • Was Prompts sind und wie sie erfolgreich eingesetzt werden
  • KI als Ideengeber – beliebteste und erfolgreichste Themen finden
  • Content-Distribution und -Empfehlung mittels KI – Zielgruppen analysieren, geeignete Kanäle identifizieren, geeigneten Content produzieren und automatisiert ausspielen
  • Effektive Content-Kampagnen mit KI – positiver ROI mit kleinen Teams und geringen Ressourcen
  • Google und das Ranking von KI-Texten – kein Problem

 

SEO-Optimierung mit KI – Intention der Nutzer besser verstehen

  • Datengesteuerte Einblicke zur Verbesserung der SEO-Performance
  • Keyword-Analyse mit KI
  • KI-basierte SEO-Strategien
  • Erstellen von SEO-optimiertem Content
Tag 2

(09:00 Uhr – 17:00 Uhr)

KI und Automatisierung 

Vermittlung der Bedeutung und des Potenzials von KI-getriebener Automatisierung in verschiedenen Bereichen, mit konkreten praxisnahen Beispielen und einer Live-Demonstration der Automatisierung.

  • Use Cases für KI und Automatisierung
  • Live-Demo: “Magie der Automatisierung”

 

Zu KI im Social Media – Automatisiert zum Erfolg 

  • KI-gesteuerte Anzeigenoptimierung in Echtzeit für größere Effektivität
  • Einsatz von Chatbots und KI-gesteuerter Kundenservice
  • KI-basierte Datenanalyse und Zielgruppensegmentierung
  • Zukunft der KI und Automatisierung

 

Herausforderungen und Bedenken zu KI 

  • Ethische und rechtliche Überlegungen
  • Umgang mit Bedenken von Mitarbeitern und Kunden
  • KI und DSGVO
  • Ausblick: Die Zukunft von KI im Marketing

 

Prompt-Engineering 

  • Vertiefen Sie Ihr Verständnis von KI-Modellen
  • Meistern Sie die Kunst der Prompt-Formulierung
  • Lernen Sie, wie Sie präzise und aussagekräftige Prompts erstellen, um optimale Ergebnisse von KI-Modellen zu erhalten
  • Entdecken Sie die unendlichen Möglichkeiten und entwickeln Sie innovative Anwendungen

KI-Seminar für Fortgeschrittene

Seminar-Inhalte

Tag 1

(9:00 Uhr – 17:00 Uhr)

Wiederholung & Vertiefung der Basics mit Praxisübungen (Fortgeschritten)

 

KI-Trends & Entwicklungen, Text-to-Anything

  • KI-Terminologie & aktuelle Entwicklungen
  • Typische Einsatzfelder im Berufsalltag: Welche Tools für welche Aufgabe?
  • KIs die den Büro-Alltag einfacher und effizienter gestalten
  • Vergleich: ChatGPT, Gemini, CoPilot, Grok, Claude – Vor- und Nachteile
  • Exkurs: Kennenlernen von chinesischen Modellen (Qwen, ERNIE, MiniMax ABAB,…)
  • DeepDive ChatGPT-5
  • Der aktuelle Hype im KI Markt: Agenten

 

Advanced Prompt Engineering

  • Von der Idee zum Ergebnis – Prompting als Denkstruktur
  • Prompt Frameworks: STAR, ACCA, Chain-of-Thought, Few-Shot, System-Prompts
  • Übung: Social Media Kampagne planen mit STAR
  • Rollen-Prompts & Multi-Perspektiven: z. B. „GPT als Sales-Coach“, „GPT als Ideengeber“,
    „GPT als Texter mit SEO-Expertise“, „GPT als rechtlicher Berater“,…
  • Custom Instructions & GPT Customization – eigene GPTs sinnvoll aufsetzen: Custom GPTs & GPTs als Agenten (Erstellen und trainieren mit Beispielen)

 

Text-to-Image, Video, Audio, Avatar

  • Text-Generierung mit KI
  • Erstellung realistischer Visuals & Videos mit KI
  • Tools: Ideogram, Midjourney, Runway, D-ID, ElevenLabs
  • Brand Assets, Produktvisualisierungen, KI-Avatar für Sales/HR
  • Werbemittel-Erstellung mit KI
  • Praxis: KI-Content generieren & adaptieren (z. B. Reel, Ad-Bild, Kundenansprache)
Tag 2

(09:00 Uhr – 17:00 Uhr)

KI im Marketing (Fortgeschritten) – KI-Tools, Contentproduktion & einfache Automatisierung

 

KI für Social Media: Content-Erstellung & Personalisierung

  • Trends: KI-gestützte Contentproduktion (Text, Video, Bild, Audio).
  • Praxisbeispiele:
    • TikTok- & Instagram-Shorts mit KI-generierten Skripten + Voice Cloning
    • KI-gestützte Visuals (z. B. Midjourney, DALL·E, Runway für Video)
    • A/B-Tests von KI-generierten Captions (Buzzfeed, Ryanair als Cases)

 

SEO & GAIO – Suchmaschinenoptimierung im KI-Zeitalter

  • Suchergebnisse durch KI-Overviews (Google AI Overviews / SGE, Bing Copilot)
  • Auswirkungen auf Traffic, Klickrate, Content-Länge

Agenten & Automatisierung im Marketing

  • Agenten-Prinzip: Von einzelnen Prompts zu Multi-Agent-Systemen
  • Use Cases im Marketing:
    • Automatisierte Newsletter-Erstellung (z. B. Zapier + ChatGPT)
    • Social-Media-Agenten, die posten, antworten & analysieren
    • Kampagnenmanagement mit autonomen KI-Agenten (z. B. AutoGPT, CrewAI)

 

Analysen mit KI

  • Daten analysieren und interpretieren
  • Entscheidungswege beschleunigen
  • Wettbewerbsanaylsen auf Knopfdruck

 

KI & Ethik / Verantwortung

  • Deepfakes im Marketing: von Spaß bis Manipulation
  • Copyright & Urheberrecht bei KI-generiertem Content
  • DSGVO: Umgang mit personenbezogenen Daten bei KI-Nutzung
  • Bias: Wie Algorithmen Marketing-Entscheidungen verzerren

Technologie mit Tiefgang:
Wie KI unseren Alltag verändert

Die Möglichkeit aber auch Grenzen Künstlicher Intelligenz sinnvoll nutzen

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsversprechen mehr – sie ist Teil unseres Alltags. Ob bei der Analyse großer Datenmengen, der Automatisierung von Entscheidungsprozessen
oder der Erstellung von Geburtstagskarten: KI verändert, wie wir leben und arbeiten. Doch was steckt wirklich hinter dem Hype? Ist sie Heilsbringer oder doch überbewertet?

Der Begriff „Künstliche Intelligenz“ wurde bereits 1955 vom  amerikanischen Informatiker John McCarthy geprägt. Spätestens seit 2023, als „ChatGPT“ zu den meistgesuchten Begriffen auf Google zählte, ist klar: Die Technologie hat das öffentliche Bewusstsein erreicht.

Stefan Andorfer, Mitglied der Geschäftsleitung der Münchner Marketing Akademie, beschäftigt sich intensiv mit den Chancen und Herausforderungen von KI. Sein erstes Aha-Erlebnis hatte er im November 2022: „Damals haben wir noch darüber gewitzelt, dass eine KI bald die ganze Arbeit für uns erledigen wird. Wie prophetisch sich unsere Worte letztlich erweisen sollten, war uns noch nicht bewusst.“

Heute sieht Andorfer vor allem das Potenzial zur Effizienzsteigerung. KI kann Aufgaben in Sekunden erledigen, für die Menschen Stunden benötigen. „Das bedeutet, dass wir bessere Ergebnisse in viel schnellerer Zeit erzielen und diese in wichtigere Aufgaben investieren können“, erklärt er. Besonders im Kundenservice zeigt sich der Nutzen: Chatbots übernehmen repetitive Prozesse, erkennen Muster in großen Datenmengen
und agieren zunehmend als virtuelle Berater.

Doch die Technologie hat auch ihre Grenzen. „Was KI nicht kann, ist komplexes, menschliches, empathisches Empfinden und die Fähigkeit zur Selbstreflexion“, betont Andorfer. Zudem warnt er vor den Risiken sogenannter „Deep Fakes“, bei denen
Stimmen und Gesichter täuschend echt imitiert werden können. Hier sei dringender gesetzlicher Handlungsbedarf gefragt.

Ein weiteres Problem sieht Andorfer in der überstürzten Einführung von KI in Unternehmen. Viele würden generative KI als „magic button“ missverstehen, der auf Knopfdruck perfekte Ergebnisse liefert. „Aber genau diese Komplexitäts-Reduktion
und der damit verbundene blinde Aktionismus ist der vollkommen falsche Weg“, warnt er. Stattdessen brauche es einen reflektierten, neugierigen und technologieoffenen Zugang – mit Hirn und Verstand.

Auch Alexander Gründel, Inhaber von Gründel Consulting, sieht KI als strategisches Werkzeug: „Generative KI hilft jedem Unternehmen die bestehenden Prozesse besser, schneller und fehlerloser zu machen.“ Als zertifizierter KI-Marketing-Manager unterstützt er Unternehmen dabei, passende Tools zu identifizieren und Prozesse sinnvoll zu automatisieren. Seine langjährige Erfahrung im Marketing macht ihn zu einem gefragten Berater für die praktische Umsetzung von KI-Projekten.

Wer sich mit KI vertraut machen möchte, sollte den
Einstieg nicht dem Zufall überlassen. Ein Seminar bietet die Möglichkeit, Grundlagen zu verstehen, Potenziale zu erkennen und Risiken realistisch einzuschätzen. Denn nur wer die Technologie versteht, kann sie sinnvoll und
verantwortungsvoll nutzen. (red)

Stefan Andorfer

Alexander Gründel

Begrenzte Teilnehmerzahl!

Bereit, mit uns durchzustarten?

Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets zur Teilnahme an unserem KI-Seminar für Einsteiger.